Navigation auf uzh.ch
Wie wäre es mit einem Austauschsemester an der National Taiwan University oder der Karlsuniversität in Prag? Informieren Sie sich darüber, für welche Partneruniversitäten Sie ein UZH-Mobilitätsstipendium oder ein SEMP 'weltweit'-Stipendium erhalten. Sie bewerben sich für den Austauschplatz; eine separate Bewerbung für das Stipendium ist nicht nötig.
Liste Partneruniversitäten mit Stipendium (PDF, 76 KB)
Neu: Stipendien für Studierende der Chemie, Wirtschaftschemie oder Biochemie
Austausch leicht(er) gemacht
Haben Sie nie daran gedacht, während Ihres Studiums ins Ausland zu gehen, weil Ihnen die finanziellen Mittel fehlen? Gibt es weitere Hinderungsgründe wie beispielsweise familiäre Verpflichtungen? Die UZH setzt sich aktiv für die Förderung von Diversität auch im Studierendenaustausch ein.
Die Abteilung Global Student Experience vergibt Mobilitätsstipendien an Studierende, für die aus unterschiedlichen sozio-ökonomischen Gründen eine Mobilität ohne Stipendium nicht in Frage kommt. Den Antrag auf ein solches Mobilitätsstipendium müssen Sie aktiv zusammen mit Ihrer Bewerbung um einen Austauschplatz oder mit Ihrer Bewerbung für die Förderung eines SEMP-Praktikums über unsere Datenbank Mobility Online einreichen. Bitte beachten Sie das Merkblatt UZH-Mobilitätsstipendien 22/23 (PDF, 86 KB) zur Antragsstellung.
Die Heyning-Roelli Stiftung unterstützt mit substanziellen finanziellen Beiträgen an Reise- und Aufenthaltskosten begabte, aber finanziell benachteiligte Studierende. Zielgruppe sind Bachelor- und Masterstudierende, die im Rahmen eines Austauschprogramms ein oder zwei Semester an einer Partneruniversität studieren möchten oder für die ein Auslandaufenthalt für das Verfassen einer Masterarbeit erforderlich ist.
Studierende, die eine Mobilität innerhalb des SEMP machen, erhalten in der Regel automatisch einen Zuschuss zur Deckung der Reise- und Aufenthaltskosten.
Die Berechnung der Stipendien hängt von der effektiven Dauer der Lehrveranstaltungen ab (ohne Einführungsveranstaltungen und Prüfungen ausserhalb der Lehrveranstaltungsperiode). Die Stipendienpauschalen liegen für Trimester (Aufenthalt 2-3 Monate) bei 1'330 CHF respektive für Semester (Aufenthalte über 3 Monate) bei 1'900 CHF.
Für Aufenthalte ausserhalb Europas stehen teilweise ebenfalls SEMP-Stipendien zur Verfügung. Die Stipendienpauschalen liegen hier für Trimester (Aufenthalt 2-3 Monate) bei 1'750 CHF respektive für Semester (Aufenthalte über 3 Monate) bei 2'500 CHF.
Eine separate Bewerbung für das Stipendium ist nicht notwendig.
Beratungsstelle Studienfinanzierung
Die Beratungsstelle Studienfinanzierung ist Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Studienfinanzierung an der Universität Zürich. Sie vermittelt UZH-Studierenden mit knappen Ressourcen und tiefen Elterneinkommen Stipendien und Darlehen, unterstützt bei kurzfristigen Engpässen, hilft bei Rekursen, informiert über die Rechte der Studierenden und berät diese umfassend in allen finanziellen Belangen.
Beratungsstelle Studienfinanzierung
Fachstelle Projekt- und Personenförderung
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie bei der Fachstelle Projekt- und Personenförderung. Die Fachstelle informiert und berät Forschende und Nachwuchskräfte über Forschungsbeiträge und Nachwuchsstipendien, über die Beteiligung an Forschungsprogrammen der Europäischen Union sowie über die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft und den damit verbundenen Technologietransfer. Auf der Website der Fachstelle finden sich Informationen zu diversen Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandaufenthalten.
Stipendien für Auslandstudien von swissuniversities
Der Stipendiendienst von swissuniversities betreut im Auftrag des Bundes die ausländischen Regierungsstipendien, die Schweizer Studierenden und teilweise Forschenden für einen Auslandstudienaufenthalt offeriert werden.
Zeno Karl Schindler Stiftung
Das Ziel der Zeno Karl Schindler Stiftung ist die Spitzenforschung in den Gebieten der Naturwissenschaften, Technologie und des Umwelt-Engineering, der mittelalterlichen Sprachen und Literatur unter Einschluss aller anderen mittelalterlichen Bereiche (Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Philologie, Theologie und Musikwissenschaften, "Medieval Studies"), sowie “Digital Humanities” als Verbindung von Technik und Medieval Studies zu unterstützen, zu fördern und zu entwickeln.
Stipendium des italienischen Staates
Der italienische Staat vergibt jährlich einige wenige Stipendien für Studierende (MA, PhD) an Schweizer Universitäten, die ein oder zwei Semester an einer italienischen Universität studieren oder forschen möchten.
Interessierte Studierende bewerben sich bei der Abteilung Global Student Experience. Diese unterstützt gute Bewerbungen von Studierenden, die nicht über ein SEMP-Abkommen nach Italien gehen können. Danach folgt die Bewerbung bei der italienischen Botschaft in Bern, die über die endgültige Vergabe der Stipendien entscheidet. Die Bewerbung ist als PDF jeweils bis am 25. April (Bewerbungen für das folgende akademische Jahr) an folgende E-Mail-Adresse zu senden: outgoing@int.uzh.ch
Informationen des Ministero degli Affari Esteri e della Cooperazione Internazionale zum Stipendium
Für Short Programs im Jahr 2023 (Winter und Summer School) kann keine finanzielle Unterstützung angeboten werden.
Für sämtliche Praktika innerhalb Europas können Unterstützungsgelder im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme (SEMP) beantragt werden. Neu stehen auch einige Stipendien für Praktika ausserhalb Europas zur Verfügung. Information zur Bewerbung finden Sie hier.