Navigation auf uzh.ch

Suche

Global Student Experience

Explore Deutschkurse

Allgemeine Informationen

Teilnehmende von Explore besuchen an der UZH einen Deutschkurs mit 6 Lektionen pro Woche. Es werden Deutschkurse auf Niveau B1 und B2-C1 angeboten. Die Teilnehmenden erweitern in den Deutschkursen ihre Deutschkompetenzen mit Fokus auf die sprachliche Studierfähigkeit. Im Deutschkurs auf Niveau B2-C1 bereiten sich die Teilnehmenden zusätzlich auf die Prüfungen "telc Deutsch C1 Hochschule" und "Goethe-Zertifikat C1" vor. Die Einteilung in die Deutschkurse basiert auf einer mündlichen Einstufung im Bewerbungsprozess durch das Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich.

Es wird eine regelmässige, pünktliche und aktive Teilnahme am Kurs erwartet. Arbeitsaufträge und Leistungsnachweise müssen termingerecht erbracht werden. Im Kurs werden Anwesenheitskontrollen durchgeführt. Bei Abwesenheiten ist die Kurslehrperson frühzeitig zu informieren und der verpasste Unterricht vor dem nächsten Kurstag selbstständig nachzuholen. Wer am Tag der Leistungskontrollen fehlt, muss sich vor Kursbeginn abmelden und ein Arztzeugnis vorweisen.

 

Deutsch im akademischen Kontext, B1–B2 Deutsch im akademischen Kontext, B2–C1

Di, 08:30–12:00 Uhr, Raum: SOF-E-13 &
Do, 10:15–11:45 Uhr, Raum SOF-E-5 (UZH Campus Zentrum)
Adresse: Schönberggasse 1, 8001 Zürich

Lehrperson: Corinna Viviani E-Mail

Der Kurs ist auf dem Sprachniveau B1 angesiedelt. 

Die sprachliche Studierfähigkeit wird verbessert durch:

  • Ausbau der Kommunikativen Kompetenz (Wortschatz, Aussprache und Flüssigkeit)
  • Ausbau der Lese- und Schreibkompetenzen
  • Ausbau des grammatikalischen Wissens


Inhaltlich bietet der Kurs ein intensives Trainingsprogramm in allen vier Fertigkeiten. Mit Hilfe von Redemitteln, angeleiteten Diskussionen und Kurzpräsentationen werden die mündlichen Fertigkeiten trainiert und ausgebaut. Durch Texte, Vokabularlisten, Hörtexte und Gespräche zu verschiedenen Themen wird der produktive wie rezeptive Wortschatz ausgebaut. Es wird geübt, sich zu verschiedenen Situationen des privaten und gesellschaftlichen Alltags ausdrücken zu können. Ausserdem beschäftigen sich die Kursteilnehmenden mit dem Lesen, Verstehen und Schreiben von Texten verschiedener Art. Im mündlichen und schriftlichen Ausdruck liegt der Fokus auf argumentativen Strategien. Vermittelt wird grammatikalisches Wissen auf Niveau B1, im Verlaufe des zweiten Semesters auch auf B2. Der Kurs bereitet nicht spezifisch auf Zertifikatsprüfungen vor.

Di, 08:30–12:00 Uhr, Raum ML H 34.3 &
Do, 10:15–11:45 Uhr, Raum: ML H 34.3 (ETH Campus Zentrum)
Adresse: Sonneggstrasse 3, 8092 Zürich

Lehrperson: Stefanie McKenna E-Mail

Der Kurs ist auf dem Sprachniveau B2 angesiedelt. Je nach Niveau der Teilnehmenden werden im Laufe des Kurses auch Themen auf Sprachniveau C1 behandelt.

Die sprachliche Studierfähigkeit wird verbessert durch:

  • Ausbau der Kommunikativen Kompetenz (Wortschatz, Aussprache und Flüssigkeit)
  • Ausbau der Lese- und Schreibkompetenzen
  • Ausbau des grammatikalischen Wissens


Der Kurs bietet ein intensives Trainingsprogramm in allen vier Fertigkeiten: Die Schulung der Fertigkeiten dient insbesondere der Prüfungsvorbereitung «telc Deutsch C1 Hochschule» und «Goethe-Zertifikat C1». Ausserdem beschäftigen sich die Kursteilnehmenden mit dem Lesen, Verstehen und Schreiben von akademischen Texten. Vertieft und erweitert wird zudem das grammatikalische Wissen, mit dem Ziel, differenzierteres Sprechen, Verstehen und Schreiben zu ermöglichen.

 

Grid containing content elements

Tools und Anleitungen

Ihre Deutschlehrpersonen werden Sie darüber informieren, wo und wie Sie die Kursunterlagen finden können. Falls die Unterlagen auf Moodle abgespeichert sind, finden Sie in der Anleitung Informationen zum Moodle-Zugang.

Lernjournal

Während Ihrer Teilnahme an Explore verfassen Sie pro Woche einen Eintrag in Ihrem Lernjournal. Im Lernjournal reflektieren Sie, was Sie in den akademischen Modulen gelernt haben. Sie erhalten im Deutschunterricht Zeit, um an Ihrem Lernjournal zu arbeiten.

Kursfortschritt

Fortschritte beim Deutsch lernen sind sehr stark abhängig vom Engagement und Einsatz der Teilnehmenden. Bei regelmässiger und aktiver Kursteilnahme sowie zusätzlichem Selbststudium (Erledigen der Hausaufgaben, Besuch des Selbstlernzentrum oder des Sprachcafés, etc.) erzielen die meisten Personen in einem Jahr einen Niveaufortschritt von einer Stufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Das heisst, wer zu Beginn des Programms Deutschkenntnisse im Bereich B1 hat, kann bei Programmende mit entsprechendem Einsatz Deutschkenntnisse im Bereich B2 aufweisen.

Selbstlernzentrum des Sprachenzentrums

Das Selbstlernzentrum gehört zum Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich. Das Selbstlernzentrum bietet Lernaktivitäten (z.B. Sprachtreffs, Schreibwerkstätten, etc.), Beratungsangebote und Lernmaterialien (z.B. Sprachlernzeitschriften, Filme, Hörbücher, Lehrwerke, Lektüren, Spiele, etc.) zum selbstständigen Lernen von Sprachen an. Alle Teilnehmenden von Explore besuchen im Rahmen des Deutschunterrichts an der UZH das Selbstlernzentrum und erhalten dabei weitere Informationen zur Benutzung. Die Benutzung des Selbstlernzentrums wird empfohlen.

Selbstlernzentrum

Lernaktivitäten