Navigation auf uzh.ch

Suche

Global Student Experience

Informationen für Geflüchtete

Die Universität Zürich unterstützt Geflüchtete beim Hochschulzugang. Die verschiedenen Angebote werden von der Geschäftsstelle START! Studium (Global Affairs) koordiniert.

START! Studium – Integrationsvorkurs an der UZH

Studentisches Engagement in der START! Community

News und Anlässe

Uni4Refugees

Scholars at Risk

Studium und Ausbildung in der Schweiz

Solidarität mit der Ukraine

News und Anlässe

  • Der Start ins Programm START! Studium 2023/24 ist geglückt

    Am 10. August erfolgte der feierliche Start ins Programm START! Studium 2023/24. Am Welcome Day wurden die 19 neuen Teilnehmenden aus 8 Ländern an der Universität Zürich begrüsst und ins Programm eingeführt. Zur Zeit besuchen die Teilnehmenden einen Intensivkurs Deutsch am Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich.  Die Geschäftsstelle START! Studium wünscht allen neuen Teilnehmenden eine schöne, spannende und lehrreiche Zeit an der UZH.

  • Jahresabschlussfeier von START! Studium 2022/2023

    Am 28. Juli 2023 feierten die Teilnehmenden des Jahrgangs 2022/2023 gemeinsam mit ihren Familien, den Dozierenden, den ehrenamtlich engagierten Studierenden und der Geschäftsstelle START! Studium den erfolgreichen Abschluss des Programms. 

  • Die Bewerbungsphase für das nächste Powercoders Programm: Jetzt bewerben für Start im September 2023!

    Interessierst du dich für IT? Die Programmierschule Powercoders startet im März 2023 ihr nächstes Programm mit einer 13-wöchigen Programmierausbildung und 6-12 Monaten Praktikum bei einem Unternehmen. Das Ziel ist, dass die Teilnehmende nachhaltig den beruflichen Einstieg in die IT Arbeitswelt schaffen.

  • Krieg im Kopf - Die psychischen Folgen eines Krieges und der Umgang einer Gesellschaft mit Kriegsbetroffenen

    Eine Kriegserfahrung kann viele psychische Folgen und unsichtbare Spuren hinterlassen. Aber auch die Flucht in ein neues Land kann Betroffene erneut vor grosse Belastungen stellen. Welche Interventionen können den Beteiligten helfen, und was kann die Gesellschaft tun, um diese Folgen zu lindern? Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Wissen-schaf(f)t Wissen" über das Thema "Krieg, Medizin und die Fragilität der Gesundheit während Krisen".

Weiterführende Informationen

Kontakt

Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen zum regulären Studium oder zu START! Studium via Kontaktformular oder besuchen Sie unseren Schalter im Hauptgebäude der Universität Zürich.

Mehr informationen zu Kontaktpersonen, sowie Standort und Öffnungszeiten unseres Schalters finden Sie hier.

 

Weitere Informationen

Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auch auf unserer FAQ-Seite.

Bereichs-Navigation