Navigation auf uzh.ch

Suche

Global Student Experience

Informationen für Geflüchtete

Die Universität Zürich unterstützt Geflüchtete beim Hochschulzugang. Die verschiedenen Angebote werden von der Geschäftsstelle START! Studium (Global Affairs) koordiniert.

START! Studium – Integrationsvorkurs an der UZH

Studentisches Engagement in der START! Community

News und Anlässe

Uni4Refugees

Scholars at Risk

Studium und Ausbildung in der Schweiz

Solidarität mit der Ukraine

News und Anlässe

  • Krieg im Kopf - Die psychischen Folgen eines Krieges und der Umgang einer Gesellschaft mit Kriegsbetroffenen

    Eine Kriegserfahrung kann viele psychische Folgen und unsichtbare Spuren hinterlassen. Aber auch die Flucht in ein neues Land kann Betroffene erneut vor grosse Belastungen stellen. Welche Interventionen können den Beteiligten helfen, und was kann die Gesellschaft tun, um diese Folgen zu lindern? Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Wissen-schaf(f)t Wissen" über das Thema "Krieg, Medizin und die Fragilität der Gesundheit während Krisen".

  • Artikel im Tagesanzeiger: Er kämpft gegen das Bildungsverbot

    In diesem spannenden Artikel des Tagesanzeigers wird die Geschichte des Zürcher Arztes Maiwand Ahmasei erzählt, als Kind in die Schweiz geflüchtet ist und nun einen Onlinelehrgang für afghanische Medizinstudentinnen aufgebaut hat.

  • Flucht in die Wissenschaft – Radiobeitrag auf SRF

    Seit dem Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine sind 75'000 Menschen in die Schweiz geflüchtet. Unter ihnen sind auch Wissenschaftlerinnen und Studierende. Mit Unterstützung des Nationalfonds können ukrainische Forschende an einer Schweizer Hochschule weiterarbeiten. Wie gut konnten sie hierzulande Fuss fassen? Und wie lange können sie noch bleiben? 

  • Wie der Krieg Europa verändert, Vortrag von Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann am Schweizerischen Institut für Auslandforschung (SIAF)

    Mit dem russischen Einmarsch in der Ukraine im Februar 2022 wurde die europäische Nachkriegsordnung dramatisch verändert. Was vor Kurzem noch nicht vorstellbar war, zeigt sich heute unter existentiellen Bedingungen, die insbesondere auch die Europäische Union und die NATO vor gewaltige neue Herausforderungen stellen. Mit welchen Szenarien müssen wir rechnen?  

Weiterführende Informationen

Kontakt

Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen zum regulären Studium oder zu START! Studium via Kontaktformular oder besuchen Sie unseren Schalter im Hauptgebäude der Universität Zürich.

Mehr informationen zu Kontaktpersonen, sowie Standort und Öffnungszeiten unseres Schalters finden Sie hier.

 

Weitere Informationen zu START! Studium finden Sie in unserem Flyer. Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auch auf unserer FAQ-Seite.

Bereichs-Navigation