Informationen zum Buddy-System
Zur Unterstützung neu ankommender Studierender ukrainischer Hochschulen wird ein Buddy-System aufgebaut. Buddies sind reguläre Studierende der UZH, die Gaststudierende ukrainischer Hochschulen bei der Orientierung an der UZH und bei administrativen Fragen unterstützen.
Buddies unterstützen Gaststudierende ukrainischer Hochschulen
- bei der räumlichen Orientierung;
- dienen als erster sozialer Kontakt vor Ort;
- und leisten bei Bedarf administrative Unterstützung (MS Teams, OLAT, etc.)
Koordination Buddy-Programm
Das Erasmus Student Network Zürich (ESN)ist zuständig für das Matching von regulären UZH-Studierenden mit Gaststudierenden ukrainischer Hochschulen; dazu gehört das Versenden eines Informationsmails an die Buddies.
Die Abteilung Global Student Experience (GSE)ist zuständig für
- das Beantworten von Anfragen von gematchten Buddies und ukrainischen Gaststudierenden;
- Briefing in Form einer E-Mail (Versand über ESN, siehe Eintrag «Versenden Informationsmail an Buddy»);
- die Bewirtschaftung einer Informations- und Kommunikationsplattform (MS Teams); dazu gehört
- Beantwortung von Anfragen auf MS Teams;
- Aktualisierung von Informationen.
Wichtiges
Von Buddies wird nicht erwartet, dass sie Gaststudierende beherbergen, finanziell unterstützen oder sie psychologisch betreuen. Falls Unklarheiten oder Probleme auftauchen, können sich Buddies jederzeit an GSE wenden incoming@int.uzh.ch
Bitte seien Sie sich bewusst, dass aus der Ukraine geflüchtete Studierende u.U. Traumatisches erlebt haben können. Es ist daher wichtig, dass Sie sich abgrenzen und sich schnell Unterstützung holen, falls Sie dies als nötig erachten.
Generelles zum Gaststudium für ukrainische Geflüchtete
Studierende, die an einer anerkannten ausländischen universitären Hochschule immatrikuliert sind, haben die Möglichkeit als reguläre Gaststudierende oder eingeladene Gaststudierende an die UZH zu kommen. Reguläre Gaststudierende sind normalerweise an die Semesterdaten gebunden und besuchen Lehrveranstaltungen, während eingeladene Gaststudierende semesterdaten-unabhängig ein Projekt (z.B. Forschung, Abschlussarbeit) verfolgen. Ukrainische Gaststudierende können sich in beiden Fällen jederzeit als Gaststudierende einschreiben, weil die üblichen Deadlines für sie nicht gelten.
Für die Zulassung zum Gaststudium gilt generell, dass die Studierenden während des Aufenthaltes an der UZH an ihrer Heimuniversität eingeschrieben bleiben und keinen UZH-Abschluss erwerben können. Ein Recht auf Zulassung besteht nicht.
Reguläre Gaststudierende sind für ein oder mehrere Semester an der UZH eingeschrieben, können Lehrveranstaltungen buchen und ECTS-Punkte erwerben. Sie erhalten nach dem Ende des Aufenthalts einen Leistungsausweis, falls sie die entsprechenden Leistungsnachweise erbracht haben.
Eingeladene Gaststudierende sind für 2 bis höchstens 12 Monate an der UZH eingeschrieben. Sie sind im Rahmen eins Projektes (z.B. Forschung oder Diplomarbeit) mit einem Institut der UZH assoziiert.
Gaststudierende erhalten eine UZH-Studierendenkarte sowie ein UZH-Login. Sie haben damit freien Zugang zu den Angeboten der UZH wie der Modulbuchung, dem ASVZ, Bibliotheken, Mensa, etc.
GSE betreut alle Gaststudierenden auf BA- und MA-Stufe.